Die Tölzer CSU auf Reisen ins politische Berlin.
Vom 13. bis 15. April 2025 unternahm die CSU Bad Tölz eine spannende politische Bildungsreise nach Berlin, die es den Teilnehmern ermöglichte, die deutsche Hauptstadt aus einer besonderen, einer politischen Perspektive zu erkunden. Einen kleinen Einblick in das vielfältige Programm finden Sie hier.
Tag 1: Ankunft und Stadtrundfahrt
Am 13. April 2025 traf die Delegation um 16:00 Uhr in Berlin ein und startete sofort mit einer Stadtrundfahrt, die sich auf die politischen Aspekte der Stadt konzentrierte. Hierbei erhielten die Teilnehmer einen ersten Einblick in die Geschichte Berlins und die wichtigsten politischen Stätten, die das Stadtbild prägen. Diese Tour war der perfekte Grundstein für die bevorstehenden Programmpunkte.
Tag 2:
Der zweite Tag stand unter dem Motto “Gedenken, Lernen und Diskutieren” und begann mit einem eindrucksvollen Besuch der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der ehemaligen Zentrale Untersuchungshaftanstalt der Stasi. Hier konnten die Teilnehmer die Geschichte der politischen Verfolgung in der DDR hautnah erleben. Der informative Rundgang und Austausch mit einem ehemaligen Inhaftierten vermittelten nicht nur Wissen, sondern auch ein Gefühl für die hohe Bedeutung der Menschenrechte, der Freiheit und des Rechtstaats. Diese Grundpfeiler der Demokratie gilt es zu verteidigen!
Anschließend ging es weiter mit einer weiteren Stadtrundfahrt, die bei einem Mittagessen im Bolte’s Berliner Steakhaus endet. Anschließend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Humboldt Forum zu erkunden und die kulturelle Seite der Hauptstadt zu entdecken.
Der Höhepunkt des Tages war der folgende Besuch des Reichstagsgebäudes, wo unsere Gruppe den Plenarsaal besichtige und einen Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Deutschen Bundestages erhielt. Einige Teilnehmer sahen auf nächster Nähe auch die neue Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. In einem Austausch mit einem Mitarbeiter von Herrn MdB Radwan konnten die Teilnehmer ihre Fragen zur politischen Arbeit in Deutschland stellen und erfahren, wie politische Entscheidungen getroffen werden. Die anschließenden Kuppelbesichtigung bot einen Blick über Berlin bei Kaiserwetter.






Tag 3: Vertiefung der politischen Kenntnisse
Der dritte und letzte Tag begann mit einem umfassenden Informationsgespräch im Bundesministerium des Innern und für Heimat, das einen tiefen Einblick die dortige Arbeit ermöglichte. Dieser Austausch mit einem Juristen gab den Teilnehmern die Chance, die politischen Strukturen und die Funktionsweise der Ministerien besser zu verstehen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Jamie Oliver Kitchen, stand eine Führung durch die Dauerausstellung "Tränenpalast" auf dem Programm, die die Geschichte der Teilung Deutschland in West und Ost sowie deren Folgen anschaulich thematisiert
Der individuelle Rundgang am Gendarmenmarkt bot der Gruppe die Möglichkeit, die beeindruckende Architektur und Atmosphäre des Platzes zu genießen.
Abgeschlossen wurde die Reise mit einem Abendessen in der Landesvertretung Bayern, wo die CSU-Delegation bei Traunsteiner Bier und Schweinsbraten den Austausch über die Erlebnisse der letzten Tage und die neu gewonnenen Erkenntnisse pflegen konnte.
Unsere politische Bildungsreise nach Berlin eröffnete den Teilnehmern nicht nur die Chance, einen Einblick in die politischen Strukturen und Geschichte Deutschlands zu erhalten, sondern auch die Möglichkeit, in direkten Kontakt mit politischen Akteuren zu treten. Die Reise war eine wertvolle Erfahrung, die das Verständnis für die deutsche Politik vertiefte und das Bewusstsein für die eigenen politischen Werte schärfte. Daneben wuchs der Ortsverband natürlich auch auf persönlicher Ebene enger zusammen. Es gab viele spannende Gespräche - nicht nur über Politik.
Wir freuen uns schon auf die nächste Reise!